Am Sonntag, 03. Dezember 2023
eröffnen wir unsere
WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
Zu Weihnachten 2021 entstand mit den Figuren der Weihnachtskrippe in der Klosterkirche Frauenaurach eine szenisch dargestellte Weihnachtsgeschichte zur Lesung des Weihnachtsevangeliums nach Lukas. Folgen Sie diesem Link zu diesem Video.
Diese Krippe ist in jedem Jahr unter der Kanzel der Klosterkirche aufgebaut und kann zu den regulären Öffnungszeiten der Kirche besichtigt werden.
Die Weihnachtskrippe -Geschichte und versteckte Symbolik
Zum Thema „Weihnachtskrippe“ haben wir im Museum schon mehrere Ausstellungen gemacht, aber das ist schon lange her. Deshalb wollen wir dieses Thema wieder einmal aufgreifen.
• Wann wurden erstmals Krippen in den Kirchen aufgestellt?
Und:
Seit wann ist die Krippe fast genauso wichtig im privaten Weihnachtszimmer wie der Christbaum?
• Welche Figuren dürfen in der Krippe nicht fehlen? Im Alten Testament kann man es herausfinden.
Und:
Welche Evangelisten schreiben im Neuen Testament etwas über die Geburt Christi?
• Wie sind die Krippenfiguren angezogen?
Eigentlich müsste die Kleidung der damaligen Zeit und der Gegend, in der Christus geboren wurde, entsprechen. Aber die Geburtsszene wird meist in einem verschneiten Stall im Gebirge gezeigt. Die Figuren tragen Trachten. Nur Maria trägt keine Tracht. Farben und Formen ihrer Kleidung sind festgelegt.
Und:
Was bedeuten die Farben ihrer Kleidung?
Natürlich werden wir die Fragen hier nicht beantworten. Dazu laden wir Sie zu uns ins Museum ein. Alle Fragen werden in der Weihnachts-ausstellung 2023 beantwortet und Sie werden noch mehr interessante Geschichten rund um die Weihnachtskrippe erfahren.
Es wird spannend!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen, im Namen aller fleißigen Mitarbeiter
Jutta Triantafyllidis
Denkmaltafeln in Frauenaurach
Auf Anregung des Museums Amtshausschüpfla begannen vor rund 20 Jahren Ortsbeirat und Ortsring Frauenaurach mit der Beschilderung historisch bedeutender Gebäude. Mittlerweile gibt es über 20 Tafeln, die in kurzen Texten auf die Geschichte und frühere Nutzung hinweisen. Viele Schilder schmücken kunstvolle Rahmen, die sich in besonderer Weise auf die Eigenart des Hauses beziehen. Der Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. hat seit über 30 Jahren an mehr als 100 Gebäuden in Erlangen Denkmaltafeln angebracht und diese nun in einem Denkmal-Guide zusammengestellt. Klicken Sie auf das gelbe Feld und Sie werden weitergeleitet.
Liebe Besucher dieser Website,
liebe Freunde unseres Museums!
Auch wenn unser Museum zeitweise geschlossen ist, haben Sie dennoch freien Zutritt hier über die Website. Wir haben für Sie einen virtuellen Museumsrundgang erstellt und auch an der Barriere-Freiheit unserer Homepage gearbeitet. Damit fällt es leicht, den Rundgang auf der Website zu gehen. Wir haben viele Texte des Rundgangs zum Hören aufbereitet.
Klicken Sie zu Beginn jeder Station auf die ROTEN BEGRIFFE. Es öffnet sich ein neues Fenster und der Text wird zu einigen Bildern vorgelesen. Sie gelangen zurück zum Rundgang,
wenn Sie das neu geöffnete Fenster wieder schließen.
Wissenswertes über das Museum
Das Museum im Amtshausschüpfla ist ein kulturhistorisches Museum.
Es vermittelt in Küche, Stube und Schlafkammer wie Menschen vor 100 Jahren in und um Frauenaurach gelebt und gewohnt haben.
Wie sie gearbeitet haben, zeigt eine alte Schuhmacherwerkstatt, stellvertretend für frühere Handwerksbetriebe in Frauenaurach, die noch bis vor 100 Jahren den Alltag bestimmten. (Foto: Jörg Hillebrecht)
Die Ergebnisse unserer Nachforschungsarbeiten werden in einer kleinen Geschichtsabteilung und in Ausstellungen mit unterschiedlichen Themen anschaulich dargestellt.
Romanisches Portal an der Klosterkirche Frauenaurach
Foto Jörg Hillebrecht
Der Name des Museums: Amtshausschüpfla
... ist fränkisch: Schüpfla ist ein kleiner Schuppen. Dieser kleine Schuppen gehörte ursprünglich zum Torbereich, er war länger und einst über das Tor mit dem gegenüberliegenden Gebäude verbunden. Das gegenüberliegende Gebäude war 250 Jahre das Amtshaus, in dem der Klosterbesitz verwaltet wurde.
Zeichnung J. T'fyllidis
Jährlich veranstalten wir drei Ausstellungen:
Eintrittspreise gibt es nicht, aber eine Spende ist überlebenswichtig für uns. Wir freuen uns, wenn Sie dazu bereit sind und bedanken uns herzlich.
Brauhofgasse 2b, 91056 Frauenaurach (Erlangen)
Sie finden uns auch:
|
Facebook: https://www.facebook.com/museumAmtshausschuepfla |
|
|
||
Blogger http://museum-schuepfla.blogspot.de/2012/07/fachwerk-in-frauenaurach.html
|
zurück zum Start